Durch die Entwicklung einer modularen Portallösung wurde die Arbeit der Sachbearbeiter erheblich vereinfacht, indem relevante Informationen und Tools zentral verfügbar gemacht, ineffiziente Systemwechsel eliminiert und die Prozesse zukunftssicher gestaltet wurden.
Kunde: Große deutsche Landesbankbank
Ausgangssituation
Sachbearbeiter mussten täglich zwischen vielen IT-Systemen wechseln, um einen einzelnen Fall zu bearbeiten. Das
führte zu ineffizientem Arbeiten, doppelter Dateneingabe und Medienbrüchen.
Der Kunde wünscht sich eine moderne, modulare Portallösung entwickelt, die verschiedene Anwendungen intelligent miteinander verknüpfen kann – mit Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Effizienz und Zukunftssicherheit
Lösung
Bereitstellung einer Portallösung, die dem Sachbearbeiter eine gebündelte Sicht auf konkrete fachliche Kontexte (wie z.B. ein konkreter
Kunde/Kredit) ermöglicht. Die einzelnen Module können jederzeit zum Portal hinzugefügt, verändert oder entfernt werden, ohne das Portal oder andere Module anpassen zu müssen.
Herausforderungen
Die bestehende und potenzielle Portallösungen mussten hinsichtlich der folgenden Kriterien bewertet werden
- Einheitliches und einfaches Nutzererlebnis über sämtliche Module hinweg
- Release-Unabhängigkeit der Module voneinander und vom Portal
- Standards und Vorgaben für die Entwicklung und Integration von Modulen
- Einheitlicher Authentifizierung- und Autorisierungsmechanismus für Portal und Module
- Schaffung und Bereitstellung von einheitlichen fachlichen Kontexten für Module
- Angemessene Lizenz- und Betriebskosten für den beschriebenen Use-Case
Unser Beitrag
Im Rahmen des Projekts wurden Anforderungen aufgenommen, eine Integrationsarchitektur entworfen, Make-or-Buy-Entscheidungen vorbereitet, ein MVP mit zugehöriger CI/CD-Pipeline sowie Sicherheits- und Testkonzept entwickelt und umgesetzt – unter Einsatz moderner Methoden wie Domain Driven Design, API First, agiler Entwicklung und aktueller Technologien im Frontend-, Backend- und DevOps-Bereich.
Aktion | Technologien, Methoden Tools |
---|---|
Anforderungen aufgenommen, modelliert, strukturiert, (re-)validiert | Domain Driven Design, UX-Design, JIRA, Confluence |
Integrationsarchitektur erarbeitet | C4, PlantUMLC4 |
Prototypen entwickelt | React, TypeScript, Web Components |
Aufwandschätzung für Make erstellt | |
Bestehende sowie weitere Buy-Lösungen analysiert und beurteilt | |
Make vs. Buy mittels Architekturentscheidung erarbeitet und bis zur Umsetzung begleitet | Architectural Decision Records, Confluence |
Agiles Entwicklungsmodell aufgesetzt und stetig justiert | |
Anforderungen mithilfe von Domain Driven Design und API First als Code spezifiziert | OpenAPI 3 |
Frontend und Backend des Minimal Viable Product (MVP) entwickelt | Spring Boot, Java, React, TypeScript, Web Components, Postgres SQL, Spring Data, Hexagonale Architektur, Domain Driven Design |
Rollen-basiertes Berechtigungskonzept erstellt und umgesetzt | OAUTH2/OIDC via MS EntraID, Spring Security, MSAL |
Interne Entwickler geschult und enabled | Java, Spring Boot, TypeScript, React, Web Components, Hexagonale Architektur, Domain Driven Design, Clean Code |
Pair-Programming und Code Reviews als Qualitätsstandards etabliert | Code With Me (Jetbrains), GitHub |
Lokale Entwicklung etabliert | Keycloak, NodeJS Mock-Server, Docker, Docker Compose |
Automatisierte E2E- und Integration-Tests erstellt | Playwright, Spring Boot |
Build Tooling aufgesetzt | Maven, NPM, Vite, Docker |
CI/CD-Pipeline erstellt | GitHub Actions, Docker, MS Azure, Kubernetes, Helm-Charts, Artifactory, GitHub Packages |